Das Personenkomitee EuroExit ist eine in Entstehung befindliche Initiative. Das hier veröffentlichte Manifest versteht sich als eine Diskussionsgrundlage, die es weiter zu entwickeln gilt. Dementsprechend sind die im folgenden angeführten Namen ebenfalls ein Startpunkt, eine erste Gruppe von in unterschiedlichem Ausmaß engagierten Personen, die sich das Ziel setzen, eine breitere Öffentlichkeit aus dem sozialen, politischen, kulturellen und akademischen Bereich für ein gemeinsames Projekt anzusprechen. Einige sind Unterstützer, einige Aktivisten – aus ihnen haben wir vorläufig eine Gruppe von Sprechern, von Proponenten gebildet. Für die kommenden Monate haben wir uns intensive Gespräche mit Initiativen und Einzelpersonen in Österreich vorgenommen, die bis zum Herbst dieses Jahres zu einer soliden Grundlage des Personenkomitees EuroExit beitragen und in eine breiten Gründungsversammlung münden soll.
Hanno Wisiak –
Bezirksvorsteher-Stellvertreter, Graz-Geidorf und Mitglied des Sekretariats der KPÖ Steiermark. Während seines Studiums war er in der Studienvertretung Geschichte, im KSV und bei #unibrennt aktiv. Als Aktivist der Friedensbewegung tritt er gegen die geplante EU-Armee und für die Neutralität Österreichs ein. Fungiert als einer der Sprecher des Proponentenkomitees.
Albert Reiterer – Gesellschaftswissenschafter 1948, somit in Pension nach einem bunten Lebenslauf in der Wirtschaft, der amtlichen Statistik und im akademischen Ambiente. Aktiv und interessiert an Theorie und Praxis von Wirtschaft und Gesellschaft: Politische Ökonomie und Historischer Materialismus. Fungiert als einer der Sprecher des Proponentenkomitees.
Andrea Mayer-Edoloeyi – katholische Theologin und Social Media-Expertin 1971, lebt in Linz, ist katholische Theologin und Social Media Expertin. Sie engagiert sich in der Solidarwerkstatt Österreich.
Boris Lechthaler – Versicherungsangestellter in Oberösterreich und bei der Solidarwerkstatt Österreich engagiert. Er ist 1999 aus Protest gegen die grüne Kriegspolitik gegen Jugoslawien aus der Grünen Partei ausgetreten und hat 2008 die Bewegung für eine Volksabstimmung über den EU-Lissabon-Vertrag mitinitiiert. Die Solidarwerkstatt arbeitet für ein freies, solidarisches, neutrales und weltoffenes Österreich und fordert den Austritt Österreichs aus der EU. Fungiert als einer der Sprecher des Proponentenkomitees.
Wilhelm Langthaler – Aktivist und Publizist geboren 1969 in Graz, studierte Elektrotechnik und Philosophie in Wien, als Angestellter im Industrieanlagenbau tätig. Politischer Aktivist gegen die ungerechte Weltordnung insbesondere gegen imperiale Kriege (Irak, Jugoslawien, Palästina, Afghanistan, etc.). Zahlreiche Reisen nach Nahost, den Balkan und Asien. Buchautor. Fungiert als einer der Sprecher des Proponentenkomitees.
Gernot Bodner – Ökologe und Bodenphysiker Privatdozent an der Universität für Bodenkultur Wien, Experte für politische und soziale Bewegungen in Lateinamerika mit zahlreichen Reisen in die Region.Fungiert als einer der Sprecher des Proponentenkomitees.
Thomas Zmrzly –
Krankenpfleger und Antiimperialist. Sprecher von „Intiativ e.V. Duisburg“ und Aktivist des „Duisburger Netzwerks gegen Rechts“. Seit drei Jahrzehnten unterstützt Thomas Zmrzly Widerstands- und Befreiungsbewegungen gegen die Vorherrschaft des westlichen, kapitalistischen Zentrums sowie der Subalternen in den Zentren selbst. In letzter Zeit insbesondere aktiv gegen Islamophobie.
Peter Rath-Sangkhakorn – Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verleger, Bergkamen
Etsuko Kondo – Bratschespielerin aus Japan
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen